Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Poetische Pilgerfahrt

1. Juni 2011

Das Hip-Hip-Duo Poetic Pilgrimage

Poetic Pilgrimage

Vorurteile gegenüber benachteiligten Gruppen gibt es überall. Umso schwieriger ist es, mit ihnen richtig umzugehen und das Wort zu ergreifen, wenn es notwendig ist. Mit raffinierten, lyrischen Texten nimmt sich das Hip-Hop-Duo Poetic Pilgrimage politischen und moslemischen Themen an. Die gelungene Mischung aus Poesie und Rap-Songs gibt es am 10. Juni 2011 in Konstanz zu hören und zu sehen.

Muneera Rashida und Sukina Abdul Noor sind als Kinder jamaikanischer Eltern in Großbritannien aufgewachsen und engagieren sich – als praktizierende Musliminnen – für die Rechte von Frauen im Islam und von Immigranten in Europa. Bereits im Jahr 2002 galten sie als Geburtshelferinnen der Muslim-Hip-Hop-Szene im London Poetry Circuit. Gekonnt verschmelzen sie ihre afrikanisch-karibischen Wurzeln und muslimischen Traditionen mit flotten, poetischen Musik-Interpretationen.

Auf Einladung des Exzellenzclusters „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und des Fachbereichs Anglistik der Universität Konstanz sowie mit Unterstützung der Stadt Konstanz kommen die beiden am 10. Juni nach Konstanz, um im Rahmen eines Workshops mit Gymnasiasten und Studierenden über den Umgang mit Vorurteilen zu sprechen. „Für uns hat die Möglichkeit, Poetry und Hip-Hop an eine jüngere Generation weiterzugeben, die ihre eigenen Worte benutzen kann, um ihre Realität zu verändern, einen hohen Stellenwert.“ „Im Workshop erläutern Poetic Pilgrimage anhand ihrer eigenen Gedichte und Songs den kreativen Prozess der Textgestaltung und sie fördern ein konstruktives Bild von Rapmusik, die von einer großen Anzahl junger Menschen konsumiert, aber fälschlicherweise viel zu oft als gewalttätiges und oberflächliches Entertainment wahrgenommen wird“, erklärt Literaturwissenschaftlerin und Projekt-Initiatorin Ana Sobral. Das Thema des Workshops, „Stereotypes“, soll dieses Zerrbild von Rapmusik in Frage stellen. Ziel ist es, gesellschaftliche Stereotype besser zu verstehen und zu hinterfragen und sich in Auseinandersetzungen mit Andersdenkenden couragiert auszudrücken. Zudem sollen die Jugendlichen eigene Positionen und Meinungen in Gedichte und Rap-Songs übersetzen sowie „Performance Skills“ entwickeln bzw. ausbauen. Als Höhepunkt findet um 20 Uhr ein Konzert mit Poetic Pilgrimage im Wolkensteinsaal im Kulturzentrum am Münster statt, zu dem alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Zur Eröffnung dürfen die Workshop-TeilnehmerInnen ihre eigenen Gedichte und Songs präsentieren.

Weitere Informationen finden sich unter www.poetic-pilgrimage.de.